Am Freitag, den 9. September starteten 46 Mitglieder des Waldbauvereins Mayen-Koblenz e.V. zu der alljährlichen Lehrfahrt bei strahlendem Wetter in den Kottenforst bei Bonn.


Nachdem der Bus an der Waldgaststätte am Bahnhof Kottenforst angekommen war, begrüßte der Vorsitzende Walter Kuhl den ortsansässigen Revierleiter Horstmar Schöne. Herr Schöne begleitete dann die Gruppe, zusammen mit Herrn Diplombiologen Striepen zu drei Waldbildern. Unsere erste Station war eine von der EU geförderte LIFE PLUS Fläche. Hier wurde uns erläutert, wie die geförderte Fläche aus einem Fichtenreinbestand zu einem Mischbestand umgestaltet wird. Da, die Fichte anfällig für Windwurf und Käferbefall ist, wurden auf den Freiflächen Eichen und Linden im Verhältnis 3:1 in einem Meter Abstand und drei Metern Reihenabstand gepflanzt. Bis zur ersten Nutzung werden hier jedoch 20 Jahre vergehen. Bei der zweiten Station wurde uns eine Naturwaldparzelle gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine ca. 10 ha große eingezäunte Parzelle mit einem Eichen-Buchenmischbestand. Deutlich waren die veränderte Bodenvegetation und die Naturverjüngung zu erkennen. In dieser Parzelle leben bis zu 650 verschiedene Käferarten. Sämtliche Nutzung, auch die von Totholz, ist hier untersagt. Dadurch, dass kein Rehwild in dieser Parzelle vorhanden ist, hat die Naturverjüngung großen Erfolg. Herr Schöne erörterte aber auch, dass im gesamten Kottenforst eine starke Rehwildreduzierung mit Abschüssen von ca. 10 Stck. Rehwild je 100 ha durchgeführt wurde und weiterhin angestrebt wird. Damit wurde und wird die Population stark gesenkt, um dem Verbiss von Jungpflanzen zu begrenzen. Bei der dritten Station hatten die interessierten Mitglieder das Glück ein Holzrückepferd der Fuhrhalterei Stertenbrink in Aktion zu sehen. Zum Einsatz kam Carlos, ein belgisches Kaltblut mit 835 kg Körpermasse. Herr Stertenbrink , der Mitglied der IGZ Interessengemeinschaft für Zugpferde e.V. ist, erklärte uns zunächst wie das Geschirr am Pferd wirkt, danach wurde uns das Vorrücken der Abschnitte mit dem Pferd vorgeführt. Gearbeitet wird nach dem Kölner Verfahren, d.h. zunächst erfolgt ein motormanuelles Fällen und Aufbereiten des Holzes in Abschnitte, danach das Vorrücken mit dem Pferd an die Gasse und letztendlich das Endrücken mit der Maschine, sobald die Witterung bzw. die Bodenfeuchtigkeit es zulassen. Der Vorteil liegt in der schonenden Bewirtschaftung und dadurch, dass Rückegassen nicht alle 20 Meter wie bei der vollautomatischen Ernte mit dem Harvester, sondern im Abstand von mindestens 40 Metern gemacht werden müssen. Hierdurch gewinnt man an Holzbodenfläche. Dies rechtfertigt auch die um etwa 4-6 € höheren Mehrkosten je Festmeter.
Nachdem die vielfältigen Fragen beantwortet wurden, ging es mit dem Bus zurück zur Waldgaststätte am Bahnhof Kottenforst, wo sich alle mit kalten Getränken und leckeren Gerichten stärken konnten. Gut gestärkt fuhren wir dann in die Bonner Innenstadt, wo jeder nach Lust und Laune den Nachmittag selbst gestalten konnte. Den gemeinsamen Abschluss verbrachten wir im Wirtshaus „Salvator“ bei deftigen bayrischen Speisen und edlen Tropfen. Unser „holländischer“ Busfahrer brachte uns dann alle gut nach Hause. Für alle Beteiligten war es ein informativer und gelungener Tag.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.